Freiwillige Feuerwehr Bischofstetten
zurückWappen


Ansprechpartner 1:
HBI Ing. Hannes Lechner, Kommandant, Tel.:0676 / 83253388
Ansprechpartner 2:
OBI Gerhard Koppensteiner jun., Kdt-Stellvertreter, Tel.:0676 / 83909183
Ansprechpartner 3:
OV Ing. Christoph Lechner, Verwalter Tel.:0664 / 88330712
Ansprechpartner 4:
V Ing. Andreas Lechner, Verwalter-Stellvertreter Tel.:0676 / 83253386
Adresse:
3232 Bischofstetten, Florianiplatz 1
Tel: 02748/8222 = Fax
homepage: http://feuerwehr.bischofstetten.at


Geschichte
Gegründet wurde die FF-Bischofstetten im Jahr 1884.
Seit dieser Zeit unterstand die FF 9 Kommandanten.
Diese waren:
1884-1919: Johann Hölzl
1919 (1 Monat): Josef Lechner
1919-1948: Norbert Hölzl
1948-1951: Leopold Lechner
1951-1958: Norbert Lechner
1958-1976: Norbert Hölzl
1976-1987: Gustav Rammel
1987-1997: Alfred Bertl
1997-2016: Gerhard Koppensteiner
seit 2016: Hannes Lechner
Gegenwart
Mannschaftsstand per 31.05.2017:
aktiv: 73
Reserve: 18
Jugend: 13
Gesamtanzahl: 104 FF-Mitglieder
Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft: 38,5 Jahre
Fuhrpark per 31.05 2017:
TLF-A 2000 - Tanklöschfahrzeug-Allrad, 2000 Liter Wasser, Steyr BJ 1988
MTF-A - Mannschaftstransportfahrzeug mit Allrad, VW-Bus BJ 2000
KLF - Kleinlöschfahrzeug, Mercedes BJ 2004
KDOF - Kommandofahrzeug, Fiat Ducato BJ 2010
Feuerwehrjugend

Seit 1995 wird aktiv und erfolgreich am Aufbau einer Jugendfeuerwehr gearbeitet. Das früheste Eintrittsalter ist 10 Jahre. Die ersten Mitglieder konnten bereits in den Aktiv-Dienst übernommen werden (frühestens ab dem 15. Lebensjahr möglich). Die Jugendfeuerwehr zeichnet sich auch vor allem durch zahlreiche Aktivitäten (einmal jährlich Landesjugendlager und eine Vielzahl an gemeinsamen Aktivitäten sowohl im sportlichen Bereich als auch in der Freizeit) aus. Dabei wird die F-Jugend ständig von speziell ausgebildeten Betreuern begleitet.
Jugendführer: SB Michael Lechner
Wettkampfgruppe
Ein Teil der derzeitigen aktiven Mitglieder, unter der Leitung von Feuerwehrtechniker-B (FT-B) Ing. Johann Buresch, ist bereits seit 1975 sehr erfolgreich bei den jährlich stattfindenden nationalen und internationalen FF-Wettkämpfen tätig.
Den Grundstein dazu legten bereits die Vorgänger dieser Mitglieder. Eine erfolgreiche Brandbekämpfung kann nur durch sehr gute und rasche Bedienung der Gerätschaften erreicht werden. Dazu ist das Üben der Bedienung und die rasche Handhabung unabdingbar. Aus diesen Übungen für Einsätze entstanden die Feuerwehrbewerbe. Alle 5 Jahre findet sogar eine Feuerwehr Olympiade statt.
Um Spitzenplatzierungen mit einem Team das 9 Leute umfasst zu erreichen, sind viele Trainingseinheiten, eine gute Kameradschaft, Idealismus und Einsatzbereitschaft, ähnlich wie im Spitzensport notwendig. Ebenso ist die Unterstützung der Familie sehr wichtig. Die jahrelange Aufbauarbeit der Bischofstettner Wettkampfgruppe hat sich in zahlreichen Siegen bei Wettbewerben niedergeschlagen. Die größten Erfolge möchten wir ihnen näher bringen:
National
2019: 1. Platz Niederösterreichische Landesbewerbe
2008: 3. Platz Österreichische Bundesbewerbe (Wien)
1998: 2. Platz Niederösterreichische Landesbewerbe
1999: 1. Platz Niederösterreichische Landesbewerbe
1988: 71.Platz Bundesbewerb Feldkirchen (Kärnten)
1998: 13. Platz Bundesbewerb Eisenstadt (Burgenland)
1982 OÖ-Landesbewerbe (schnellste Staffellaufzeit von 1400 Gruppen)
Oftmaliger Bezirks- und Abschnittssieger mit insgesamt über 100 Pokalplatzierungen unter den ersten drei Rängen.
Bewerbe International
1990: 2. Platz Südtirol (Sand)
1991: 7. Platz Deutschland (Langenbach)
1992: Goldmedailie Deutschland (Renningen)
1993: 9. Platz Deutschland (Lehnheim)
1994: 25. Platz Deutschland (Langenbach)
1995: 2. Platz Deutschland (Asendorf)
1997: 7. Platz Deutschland (Langenbach)
1997: 1. Platz Deutschland (Nassbewerb, Langenbach)
1998: 11. Platz Deutschland (Freiburg)
1999: 1. Platz Luxemburg (Osweiler)
1999: 1. Platz Deutschland (Staffellauf, Osweiler)
Teilnahme an der FF-Olympiade 1983 durch Bernhuber Johann als einer der erfolgreichsten Teilnehmer mit drei Bronze- und 1 Silbermedaille.
Eine weitere Teilnahme durch Rudolf Hinterleitner an der Olympiade in Berlin.
Eine fundierte Ausbildung, Schutz und Sicherheit der Mitglieder bei Einsätzen und das notwendige Gerät (Werkzeuge, Löschmittel, Fahrzeuge usw.) fordern auch hohen finanziellen Einsatz. Die Gemeinde alleine wäre nicht im Stande diese Mittel aufzubringen.
Einen wesentlichen Beitrag dazu, liefern die jährlich stattfindenden "Drei gemütliche Tage" der Feuerwehr. Diese finden traditioneller Weise immer am ersten Wochenende nach Ostern statt.
Das Kommando der FF-Bischofstetten bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei allen Helfern, die unentgeltlich zu einem guten Gelingen diese Festes beitragen.